Alle Episoden

(5) Warum es so schwierig ist, über Räume zu sprechen

(5) Warum es so schwierig ist, über Räume zu sprechen

43m 7s

Wir reden viel mehr über private Räume, als über öffentliche, sagt die renommierte Stadtsoziologin und Professorin an der Technischen Universität Berlin, Martina Löw, im Gespräch mit Stefan Kurath, Professor und Leiter des Instituts Urban Landscape und mit Philippe Koch, Professor für Stadtpolitik und urbane Prozesse, beide an der ZHAW. Sie loten im Gespräch aus, warum öffentliche Räume immer auch Orte der Überraschunen und des Befremdens sind, und warum sich die Stadtplanung so schwer tut mit der Gestaltung von öffentlichen Räumen und Plätzen.

(2) Unterwegs zum Europaplatz, mit ein paar Fragen

(2) Unterwegs zum Europaplatz, mit ein paar Fragen

30m 56s

Simon Mühlebach und Philippe Koch vom Institut Urban Landscape an der ZHAW sind unterwegs zum Europaplatz in Bern, erzählen die Geschichte dieses Platzes und fragen, welche Öffentlichkeit wir auf Plätzen eigentlich brauchen und wollen - ob es die Öffentlichkeit für alle denn überhaupt noch gibt.

(4) Von Rollschuhdiscos und Hindufesten

(4) Von Rollschuhdiscos und Hindufesten

42m 7s

Philippe Koch und Simon Mühlebach vom Institut Urban Landscape an der ZHAW befragen am Europaplatz die Nutzerinnen und Nutzer des Platzes. Sie finden heraus, dass der Umzug des Hindufestes durch eine Tiefgarage führt, dass Skater den feinen Asphalt lieben, dass Künstlerinnen und Künstler sich durch diesen Platz inspirieren liessen. Und sie stellen zur Nutzung dieses Platzes ein paar abschliessende, auch etwas überraschende Überlegungen an.

(3) Wenn Plätze einladen, und ausschliessen

(3) Wenn Plätze einladen, und ausschliessen

30m 32s

Philippe Koch unterhält sich in dieser Episode mit der Urbanistin Monika Litscher, Geschäftsführerin von «Fussverkehr Schweiz» zur Frage, wie öffentliche Plätze eigentlich funktionieren. Wie sie zum Verweilen einladen, oder wie sie bestimmte Gruppen von Menschen ausschliessen - und warum Mädchen lieber abseits sitzen, noch immer.

(1) Worum es geht - und was Spuren auf Plätzen verraten

(1) Worum es geht - und was Spuren auf Plätzen verraten

36m 15s

Ein Gespräch zwischen Philippe Koch, Professor für Stadtpolitik und urbane Prozesse, und Simon Mühlebach, Architekt und wissenschaftlicher Mitarbeiter, beide am Institut Urban Landscape an der ZHAW. Sie haben gemeinsam öffentliche Räume untersucht und mit Stefan Kurath das Buch «Figurationen von Öffentlichkeit» verfasst. Sie gehen der Frage nach, was sie mit ihrem Forschungsprojekt herausfinden wollten, mitsamt einer kleinen Einführung zu Tags und anderen Spuren im öffentlichen Raum, und warum sie wichtig sind, um Öffentlichkeit zu verstehen.